WEKO3
アイテム
語りの研究の諸問題(一) : Franz K.Stanzelの『語りの理論』をめぐって
https://it-hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/407
https://it-hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/4074fe4a33a-1f16-4e84-b8d8-23b735652661
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2023-03-30 | |||||||||||
タイトル | ||||||||||||
タイトル | 語りの研究の諸問題(一) : Franz K.Stanzelの『語りの理論』をめぐって | |||||||||||
タイトル | ||||||||||||
タイトル | Probleme der neueren Erzahlforschung (1) : FranzK. Stanzels “Theorie des Erzahlens” | |||||||||||
言語 | en | |||||||||||
言語 | ||||||||||||
言語 | deu | |||||||||||
資源タイプ | ||||||||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||||||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||||||||
著者 |
松川, 弘
× 松川, 弘
× Matsukawa, Hiroshi
|
|||||||||||
抄録 | ||||||||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||||||||
内容記述 | Bekanntlich hat man seit langem die Epik als eine der “drei Naturformen der Poesie”(Goethe) von Lyrik und Drama unterschieden. In der Epik halt der Erzahler einen gewissen Abstand von der fiktiven Welt, die er erzahlend dem Leser vermittelt. Also kann man die Mittelbarkeit als Gattungsmerkmal, das erzahlende Dichtung von zwej anderen unterscheidet, erkennen. Der Erzahler ist der Trager solcher Mittelbarkeit und die Anstrengung des Autors, die Mittelbarkeit des Erzahlens zu gestalten, bringt die “Literarizitat” (R. Jakobson) eines Werkes hervor. In der “Typischen Erzahlsituationen im Roman” (1955) und der “Typischen Formen des Romans“ (1964) hat Franz K. Stanzel drei Typen der Erzahlsituation auf der Basis der Mittelbarkeit des Erzahlens unterschieden: die auktoriale, die Ich- und die personale Erzahlsituation. Auf Grund dieser Unterscheidung macht er noch dazu in “Theorie des Erzahlens“ (1979) den Versuch, seine eigene Theorie naher an die Realitat der Texte heranzubringen. Stanzel findet in der typischen Erzahlsituation einen idealen Zustand der gegenseitigen Abhangigkeiten zwischen den beiden Verfahrensweisen: Textanalyse als die Beschreibung der einzelnen Erzahlelemente, und systematische Erzahltheorie, die die Korrespondenzen und Zusammenhange zwischen den vielseitigen Erzahlphanomenen zu erklaren vermag. Es scheint aber nicht ausreichend, nur auf die typologische Erkenntnis hin einen Roman zu verstehen. Man sollte nicht die gegenseitigen Zusammenhange zwischen einer fiktiven Erzahlung und ihrem historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext auBer acht lassen. Hier verfolge ich die EntwicklungsprozeB seiner Typologie und dadurch beleuchte einen Aspekt der neueren Erzahlforschung. | |||||||||||
書誌情報 |
広島工業大学研究紀要 巻 16, p. 57-67, 発行日 1982 |
|||||||||||
出版者 | ||||||||||||
出版者 | 広島工業大学 | |||||||||||
ISSN | ||||||||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||||||||
収録物識別子 | 03851672 | |||||||||||
書誌レコードID | ||||||||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||||||||
収録物識別子 | AN0021271X | |||||||||||
フォーマット | ||||||||||||
内容記述タイプ | Other | |||||||||||
内容記述 | application/pdf | |||||||||||
著者版フラグ | ||||||||||||
出版タイプ | VoR | |||||||||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85 |